Lexikon - Stationär

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  

100% Leistung bei stationärer Pflege bei med. Notwendigkeit

Die versicherte Person erhält im Falle von medizinisch notwendiger stationärer Pflege Versicherungsleistungen im vollen Umfang.  mehr...

100% Leistung bei stationärer Pflege ohne med. Notwendigkeit

Wird eine vollstationäre Pflege gewählt, obwohl diese nicht erforderlich ist, sind die Leistungen oft begrenzt. Häufig ist die Leistung auf Erstattungssätze der ambulanten Pflege begrenzt.  mehr...

ambulanter Arzt

Im Gegensatz zur stationären Behandlung, muss der Patient nicht über Nacht im Krankenhaus verbleiben. Ist im Tarif eine ambulante Behandlung versichert, gilt die aktuelle Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)  mehr...

Anschlussheilbehandlung

Dabei handelt es sich um eine medizinisch notwendige Weiterbehandlung nach einer ambulanten Operation oder einer Behandlung im Krankenhaus. Eine Anschlussheilbehandlung (AHB) kann ambulant, stationär  mehr...

Aus dem Krankenzimmer

Bei einem stationären Aufenthalt im Krankenhaus sind im Rahmen der Hausratversicherung entwendete Sachen aus dem Krankenzimmer mitversichert. Die Deckungssumme für die versicherten Sachen ist begrenzt  mehr...

Diebstahl aus Kurbettzimmer

Der Diebstahl aus dem Kurbettzimmer (einfacher Diebstahl) ist ein versicherbares Risiko im Rahmen der Hausratversicherung. Bei der Entwendung von Hausratgegenständen während einer stationären Heilmaßnahme  mehr...

Entbindungspauschale

Bereits seit 2004 gibt es die Entbindungspauschale nicht mehr im Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenkasse. Die Entbindungspauschale, die von privaten Versicherungen geleistet wird, richtet sich  mehr...

Fahrtkosten, ambulant

Wer sich einer ambulanten Behandlung unterzieht, dem entstehen ggf. Fahrtkosten. Ambulante Behandlungen sind solche, die keine stationäre Unterbringung erfordern. Seit 2004 werden die Fahrtkosten nur  mehr...

Gemischte Anstalten

Bei Gemischten Anstalten handelt es sich um Krankenhäuser, die außer den medizinisch notwendigen Behandlungen auch Kur- und Sanatoriumsaufenthalte oder Rehabilitationsmaßnahmen anbieten und durchführen.  mehr...

Haushaltshilfe

Die Unterstützung durch eine Haushaltshilfe ist eine versicherbare Leistung in den Sparten Unfallversicherung, Fahrerschutz-Versicherung, Schwere-Krankheiten-Versicherung und Invaliditäts-Versicherung.  mehr...

Haushaltshilfegeld

Der Versicherer erstattet die nachgewiesenen Kosten für eine Haushaltshilfe oder Kinderbetreuung, falls die versicherte Person aufgrund eines Unfalls verstorben ist, sich in stationärer Behandlung befindet  mehr...

Integrierte Versorgung

Die Integrierte Versorgung wurde im Zuge des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes eingeführt. Sie zählt zu den Wahltarifen. Angeboten wird ein koordiniertes Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten, ärztlichen  mehr...

Kapitalsofortleistung bei OP

Die Kapitalsofortleistung bei OP wird einmalig ausgezahlt, wenn der Versicherungsnehmer sich einer stationären Operation unterziehen muss. Auf diese Weise sollen finanzielle Lücken abgemildert werden,  mehr...

Krankengeld

Sind Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung aufgrund von Krankheit arbeitsunfähig oder werden sie stationär in einem Krankenhaus (oder Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtung) behandelt, haben  mehr...

Kur - ambulant

Bei ambulanten Kuren wohnt der Versicherte auf eigene Kosten in einem Hotel (Pension etc.) im Kurort. Er ist, im Gegensatz zur stationären Kur, nicht in der Klinik untergebracht. Anwendungen und Untersuchungen  mehr...

Kur - stationär

Bei Kuren handelt es sich um gezielte Maßnahmen, die der Heilung oder Rehabilitation dienen. Bei einer stationären Kur ist der Versicherte in der Einrichtung untergebracht. Die Kostenübernahme ist bei  mehr...

Kurzzeitpflege

Von Kurzzeitpflege spricht man, wenn ein Pflegebedürftiger für einen begrenzten Zeitraum stationär in einer Pflegeeinrichtung (Senioren- oder Pflegeheim) untergebracht wird. Ist die Pflegeperson des Bedürftigen  mehr...

Pflegegrad 1

Pflegegrad 1 (mtl. Auszahlung): In der gesetzlichen Pflegeversicherung wird die Pflegebedürftigkeit eines Menschen seit dem 1. Januar 2017 mit Hilfe von fünf Pflegegraden abgebildet. Die Pflegegrade ersetzen  mehr...

Pflegegrad 2

Pflegegrad 2 (mtl. Auszahlung): In der gesetzlichen Pflegeversicherung wird die Pflegebedürftigkeit eines Menschen seit dem 1. Januar 2017 mit Hilfe von fünf Pflegegraden abgebildet. Diese ersetzen die  mehr...

Pflegegrad 3

Pflegegrad 3 (mtl. Auszahlung): In der gesetzlichen Pflegeversicherung wird die Pflegebedürftigkeit eines Menschen seit dem 1. Januar 2017 mit Hilfe von fünf Pflegegraden abgebildet. Diese Pflegegrade  mehr...

Pflegegrad 4

Pflegegrad 4 (mtl. Auszahlung): In der gesetzlichen Pflegeversicherung wird die Pflegebedürftigkeit eines Menschen seit dem 1. Januar 2017 mit Hilfe von fünf Pflegegraden abgebildet. Diese Pflegegrade  mehr...

Pflegegrad 5

Pflegegrad 5 (mtl. Auszahlung): In der gesetzlichen Pflegeversicherung wird die Pflegebedürftigkeit eines Menschen seit dem 1. Januar 2017 mit Hilfe von fünf Pflegegraden abgebildet. Diese Pflegegrade  mehr...

Pflegerente

In der Pflegerentenversicherung erhält der Versicherte im Pflegefall eine monatlich garantierte Rente.  Die Rentenhöhe hängt von Tarif und Hilfebedarf ab, sie kann für eine jeweilige gesetzliche Pflegestufe  mehr...

Pflegestufen

Die Leistungen der Pflegeversicherung sind nach Pflegestufen unterteilt. Maßgeblich dafür ist, in welchem Umfang der Versicherte täglich Hilfe und Pflege benötigt. Es gibt drei Pflegestufen, wobei die  mehr...

Pflegeversicherung

Die Pflegeversicherung übernimmt die Kosten der ambulanten und stationären Pflege im Rahmen des Pflegeversicherungsgesetzes, das seit dem 01.Januar 1995 in Kraft ist. Die Pflegeversicherung ist dort abzuschließen,  mehr...

Pflegezusatzkosten

Die Pflegezusatzkostenversicherung erstattet je nach abgeschlossenem Tarif bis zu 100 Prozent die Restkosten der häuslichen, teilstationären und stationären Pflege bei Pflegebedürftigkeit. Zu beachten  mehr...

Private Krankenversicherung

Die Private Krankenversicherung richtet sich an die Personen, die nicht in der Gesetzlichen Krankenkasse versichert sind. Das sind Arbeitnehmer, deren Gehalt die Beitragsbemessungsgrenze übersteigt, Selbstständige,  mehr...

Psychotherapie, stationär

Bei der Psychotherapie handelt es sich um einen bewussten und geplanten Prozess, in dessen Verlauf wissenschaftlich belegte Methoden zum Einsatz kommen. Ziel ist, Verhaltensstörungen abzubauen und Leidenszustände  mehr...

Rooming in

Rooming in bedeutet, dass ein Elternteil immer in der Nähe des Kindes bleiben darf und ein zusätzliches Krankenhausbett dafür bereitgestellt wird. Bei einigen Gesellschaften sind die Leistungen im stationären  mehr...

Rooming In (Eltern-Kind-Mitaufnahme)

Werden kleinere Kinder stationär aufgenommen, ist ein mitaufgenommener Elternteil oft in der Lage, die Angstreaktionen des Kindes zu mildern. Die ungewohnte Situation im Krankenhaus kann so besser bewältigt  mehr...

Schwerer Unfall

Ein schwerer Unfall ist ein plötzliches, unfreiwilliges und von außen einwirkendes Ereignis, bei dem die betroffene Person einen Schaden erleidet. Damit die Kriterien für einen schweren Unfall erfüllt  mehr...

Stationär

Wird ein Patient für mindestens einen Tag und eine Nacht in einem Krankenhaus oder einem Pflegeheim untergebracht, spricht man im Gesundheitswesen von stationärer Behandlung. Unter §4 AVB, MBKK94 wird  mehr...

Stationäre Maßnahme zur Desensibilisierung

Versicherungsschutz besteht im Rahmen der Unfallversicherung für stationär durchgeführte Behandlungen von Allergien. Um Überreaktionen des Immunsystems zu behandeln, wird eine Hypersensibilisierung (veraltet:  mehr...

stationäre Pflege ohne medizinsche Notwendigkeit

Wird eine vollstationäre Pflege gewählt, obwohl diese nicht erforderlich ist, sind die Leistungen oft begrenzt. Häufig auf die Leistung nach Erstattungssätzen der ambulanten Pflege begrenzt.  mehr...

stationärer Arzt

Erzielen ambulante Behandlungen oder häusliche Krankenpflege nicht den gewünschten Genesungserfolg, können Ärzte den Aufenthalt in einem Krankenhaus oder einer anderen medizinischen Einrichtung anordnen.  mehr...

Wertsachen aus dem Kurbettzimmer

Der Diebstahl aus dem Kurbettzimmer (einfacher Diebstahl) ist ein versicherbares Risiko im Rahmen der Hausratversicherung. Für eine Entwendung von Hausratgegenständen bei einer stationären Heilmaßnahme  mehr...

zusätzlicher Selbstbehalt

Viele Verträge kennen einen grundsätzlich vereinbarten Selbstbehalt für den ambulanten, ggf. den dentalen oder auch den stationären Bereich. Darüber hinaus können zusätzliche Selbstbehalte für den Bereich  mehr...

Zusatzversicherung

Für fast alle Bereiche der Versicherung gibt es eine Zusatzversicherung: Gesetzliche Krankenversicherung: Stationäre Zusatzversicherung, Zahnärztliche Heilbehandlung und Zahnersatzleistungen Pflegeversicherung:  mehr...

© Versicherungsbote.de