Lexikon - Vermögensschaden

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  

Güterfolgeschaden

Unter Güterfolgeschaden versteht man Schäden, die nach einem Güterschaden auftreten. Es kann sich dabei z.B. um Produktionsausfälle handeln. Einige Gesellschaften bieten im Rahmen von Transportversicherungen  mehr...

Haftpflichtversicherung

Die Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Haftpflichtversicherung sind die Grundlage jeder Haftpflichtversicherung. Die Versicherungsgesellschaft reguliert Schäden, die der Versicherungsnehmer  mehr...

IT- Risiken

IT- Risiken sind wie folgt zu gliedern: I. Drittschäden a) Vermögensschäden durch fehlerhafte IT b) Vermögensschäden durch Weiterleitung von Viren II. Eigenschäden a) Schäden an eigener Soft- und Hardware  mehr...

Sachschaden

Bei der Allgemeinen Haftpflichtversicherung wird zwischen verschiedenen Schadensfällen unterschieden: Personen-, Sach- oder Vermögensschaden. Im Sinne der Haftpflichtversicherung handelt es sich bei Substanzschädigung  mehr...

Schlüsselschaden

Einige Haftpflichtversicherungen bieten Versicherungsschutz gegen den Verlust von Schlüsseln an. Dieser, meist beitragspflichtige, Zusatzschutz wird häufig Berufsgruppen angeboten, die von ihren Auftraggebern  mehr...

Schmerzensgeld

Neben Schadenersatz kann in einigen Fällen für Verletzungsfolgen, die nicht in einem Vermögensschaden bestehen, eine geldwerte Entschädigung verlangt werden. Dies kann bei Folgen von besonders schwerwiegenden  mehr...

Vermischungsschaden

Ein Vermischungsschaden tritt auf, wenn z.B. ein Silofahrzeug nach einer anderen Lieferung nicht ausreichend gereinigt wurde und die Güter der folgenden Lieferung durch Rückstände der ersten teilweise  mehr...

Vermittlerregister

Im Zuge der Vermittlerrichtlinie wird auch ein Vermittlerregister eingeführt. Die zuständigen Industrie- und Handelskammern sind mit der Führung des Vermittlerregisters betraut. Zulassung und Umfang der  mehr...

Vermögensschaden

Im Gegensatz zum BGB unterscheidet die Haftpflichtversicherung zwischen Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Unter solchen versteht man: Ersatzansprüche aus entgangenen Gewinnen Verletzungen des Pe  mehr...

Vermögensschäden

Unter Vermögensschäden versteht man in der Haftpflichtversicherung z.B. Verdienstausfälle und entgangene Gewinne. Im Zusammenhang mit der Kfz- Haftpflicht zählen zu Vermögensschäden alle Schäden, die  mehr...

Versicherungsfall

Der Versicherungsfall ist nach Vorgabe des Versicherungsvertrages das Schadensereignis, wie Tod des Versicherten, Berufsunfähigkeit, Unfall, Vertragsablauf usw., das den Versicherer verpflichtet den verursachten  mehr...

Versicherungsnehmer

Der Versicherungsnehmer ist der Vertragspartner von dem Versicherer. Er hat das Recht: den Vertrag zu kündigen, zu ändern, Begünstigen zu erteilen, abzutreten oder zu verpfänden. Er hat die Pflicht: seiner  mehr...

© Versicherungsbote.de